Landshuter Kinder­weihnacht auf dem Christ­kindlmarkt

Aus der Not eine Tugend machen: Wenn die Landshuter Kinder­weihnacht in Seligenthal nicht stattfinden kann, organisiert der LIONS CLUB Landshut Wittelsbach kurzfristig mit der freund­lichen Unterstützung der Stadt Landshut einen Benefizstand auf dem Landshuter Christ­kindlmarkt.

In der Handar­beits­ma­nu­faktur werden selbst­ge­fertigte Handar­beiten von LIONS & Friends zugunsten bedürftiger Kinder und Jugend­licher in der Region Landshut angeboten.

Seit Wochen häkeln Clubmit­glieder*Innen, Famili­en­mit­glieder, Freunde und Bekannte wunder­schöne Sterne, Engel und Herzen für den Stand. Das Sortiment wird ergänzt mit Gestricktem für die kalte Jahreszeit, Fröbelsternen, Holzar­beiten, Keramiken, Bildern und vieles mehr.

Natürlich gibt es auch unsere schöne Kinder­weih­nachtskarte von Dorle Sturm zu kaufen. Auch können kosten­günstig Kartensets aus den vergangenen Jahren erworben werden.

Am Samstag, den 3. Dezember und Sonntag, 4. Dezember kommt von 15 bis 17 Uhr der Nikolaus zu uns an den Stand und verteilt für die kleinen Besucher*innen Naschereien.

Schauen Sie beim Landshuter Christ­kindlmarkt vorbei und besuchen Sie uns auf unserem Stand - für einen Benefizkauf und schöne Gespräche.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr LIONS CLUB Landshut-Wittelsbach

Herzen für die Ukraine

Die Ereignisse in der Ukraine erschüttern auch die Mitglieder*innen des LIONS CLUB Landshut-Wittelsbach. Nach unserem Motto „We serve“ möchten auch wir einen Beitrag zur Hilfe leisten. Das Projekt „Herzen für die Ukraine“ wurde spontan ins Leben gerufen.

Mitglieder*innen unseres Clubs mit ihren Famili­en­an­ge­hörigen und mittlerweile schon weitere befreundete fleißige Helfer*innen häkeln liebevoll kleine Herz-Anhänger in verschiedenen Farben u.a. in den ukrainischen Farben blau und gelb.

Stück: 2,00 €

Der Reinerlös fließt vollständig in die Projekte des Hilfswerks des LIONS CLUB Landshut-Wittelsbach für Ukraine-Hilfen.

Viele Einzel­händler*innen in Landshut und Umgebung unterstützen das Projekt  dankens­wer­terweise mit dem Verkauf der Herzen.

Gerne nehmen wir auch Bestel­lungen in indivi­duellen Farben und Stückzahlen entgegen.

Kontakt:

Tel.: 0163 9705770 (auch via WhatsApp möglich)

e-Mail: sekretaer@lc-landshut-wittelsbach.de

LIONS QUEST „Erwachsen werden“

LIONS QUEST „Erwachsen werden“ ist ein Jugend­för­der­programm für 10 bis 14-jährige Mädchen und Jungen. Es wird vorrangig im Unterricht der Sekundarstufe I vermittelt. Damit Lehrkräfte das Programm profes­sionell in der Klasse umsetzen können, werden sie von speziell ausgebildeten Traine­rinnen und Trainern in verschiedenen Seminaren praxis­ori­entiert geschult, begleitet und fortge­bildet. 

Schüle­rinnen und Schüler werden so nachhaltig dabei unterstützt,

  • ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken,
  • Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen,
  • Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und
  • konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden.

Das Konzept verspricht größte Erfolgs­aus­sichten bei der Prävention selbst­zer­stö­re­rischer Verhal­tens­weisen (Sucht- und Drogen­ab­hän­gigkeit, Gewalt­be­reit­schaft, Suizid­ge­fährdung) bei Jugend­lichen und ist deshalb eines der langfristig von uns unterstützten Projekte.

Ein Programm vom Hilfswerk der Deutschen Lions e. V.

Suchtprä­vention/-beratung

Mit Hilfe der Suchtprä­vention im Landshuter Netzwerk sollen gesunde Lebens­be­din­gungen und Le­bens­weisen gestärkt sowie die Lebens­kom­petenz von Jugend­lichen und jungen Erwachsenen gefördert werden. Das Angebot der Suchtprä­vention beinhaltet eine Reihe von Projek­ten, in denen das Thema "Sucht" bzw. "Suchtvor­beugung" vor allem an Jugendliche, Schüler, Eltern und Multipli­katoren vermittelt werden soll. 

Mit den Mitteln des Lions-Club-Wittelsbach werden insbesondere die folgenden Projekte gefördert: 

  • FreD-Projekt (Frühintervention bei erstauf­fälligen Drogen­konsumenten/-innen)
    Dieses Projekt richtet sich an Jugendliche, Heran­wachsende und junge Erwachsene, die mit Drogen experimentie­ren und/oder illegale Drogen konsu­mie­ren (vorrangig Cannabis) und dabei bei der Polizei erst­malig auffällig geworden sind. Das Angebot ist als Kurz-Intervention an­ge­legt, es umfasst ein Einzel­gespräch und acht Stunden Kurs­zeit in der Gruppe.
  • HaLT-Projekt: (Hart am Limit)
    Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugend­liche mit ris­kan­tem Alkoholkonsum – vor allem nach einer Einlieferung ins Kinderkrankenhaus. Wir bie­ten Betroffenen und deren Eltern Einzel­­beratung sowie einen Risiko­check (zwei­tä­gi­ges Grup­penangebot) an. Projekttage zum Thema Alko­hol, Multi­pli­ka­toren­­schulungen sowie Jugend­schutz­schulungen wer­den auf Anfrage ebenso durchgeführt.

MitArbeiten e.V.

Der Verein "MitArbeiten Landshut e.V., Jung und Alt - Hand in Hand" schafft Arbeits­plätze für junge Menschen, die wegen ihrer Lern- oder Sprach­be­hin­de­rungen auf dem ersten Arbeitsmarkt wenig Chancen haben. So hat der Verein einen Catering-Service aufgebaut und in der Landshuter Innenstadt drei Cafés gepachtet - hier wird durch den Betrieb das Einkommen der jungen Angstellten erwirschaftet.

Weitere Infos unter www.mitarbeiten-landshut.de

Harlekin Nachsorge Lebenshilfe Landshut e.V.

Die Kinderkrankenschwestern des Kinderkrankenhauses St. Marien und die Mitarbeiterinnen des mobilen Dienstes der interdisziplinären Frühförderstelle der Lebenshilfe Landshut besuchen die Famililen zuhause oder stehen telefonisch zur Verfügung.
Sie beraten und unterstützen z.B. bei Fragen zur Pflege oder Entwicklung des Kindes oder familiären Belastungen.

Modell Landshut (Volkshoch­schule)

Für den Qualifi­zie­renden Hauptschul­ab­schluss fit gemacht werden und dabei noch 

  • Bewerbungstraining
  • gute Umgangsformen und respektvolle Zusammenarbeit
  • Projektarbeit
  • Sozialpädagogische Begleitung

genießen, das ist das Konzept von "Modell Landshut".

Es richtet sich an Schulab­bre­che­rInnen von Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien, an Hauptschü­le­rInnen ohne Abschluss, an Ausbil­dungs­ab­bre­che­rInnen und an Jugendliche ohne Ausbil­dungsplatz.

Weitere Infos auch unter  www.vhs-landshut.org

Flücht­lingshilfe - FALA

Integration ist ohne die vielfältigen Aktivitäten der Zivilge­sell­schaft nicht möglich. Gerade im Bereich der Flücht­lingshilfe wird dem bürger­schaft­lichen Engagement ein sehr hoher Stellenwert beigemessen: Persönliche Begegnungen verbessern das soziale Miteinander und ebnen den Weg in die Mehrheits­ge­sell­schaft vor Ort. Die Freiwil­li­genagentur Landshut hat bedarfs­ori­en­tierte geeignete Freiwil­li­gen­projekte in den Landshuter Gemein­schafts- und Notunter­künften ins Leben gerufen, um gemeinsam mit ehrenamtlich Aktiven gezielte Hilfen anbieten zu können.

 

Beispielhafte Asyl-Projekte der fala

Sportbüro

Ehrenamtliche beraten  in der Gemein­schafts­un­terkunft und vermitteln aktiv die Flüchtlinge an Sport- und Freizeit­vereine.

 

Jobteam

Das ehrenamtliche Jobteam berät  Geflüchtete bei der Arbeitssuche, unterstützt beim Erstellen von Bewerbungs­un­terlagen und nimmt aktiv Kontakt zu möglichen Arbeit­gebern auf.

 

Kulturbüro

Flücht­lingen die kulturellen Angebote der Stadt Landshut näher zu bringen und ihnen günstige Zugangs­mög­lich­keiten zu verschaffen, ist das Ziel des Kulturbüros. 

 

Fahrradbüro und -werkstatt

Das Fahrrad-Team holt Radspenden ab, repariert die Räder ggf. und  gibt sie nach den Bedarfs­mel­dungen aus. Zusätzlich wird eine Fahrrad­werkstatt in der Gemein­schafts­un­terkunft eingerichtet, in der Bewohner gemeinsam mit Ehrenamt­lichen ihre Räder reparieren können.

 

Unterstützung für Helfer­kreise

Wir schulen unsere ehrenamt­lichen Helfer/innen in den Notunter­künften, beraten sie bei Schwie­rig­keiten, geben Tipps und unterstützen bei der Beschaffung notwendiger Materialien.

 

Geplant sind zudem:

Verkehrs­si­cher­heitskurse, Deutschkurse  und Stadtrundgänge für Asylbe­werber und Migranten.

 

Freiwilliges Engagement ist ein unverzichtbarer Baustein für die Integration von Asylbe­werbern und Migranten, jedoch ohne profes­sionelle Koordi­nation und Anleitung schwer umsetzbar. Die Freiwil­li­genagentur steht den Bürgern als kompetente Beratungs-, Vermittlungs- und Entwick­lungs­agentur zur Verfügung und schafft die Voraus­set­zungen, damit Integration über das Ehrenamt noch besser gelingen kann.

Lese- und Rechenpaten - FALA

Rechnen und Lesen sind die Basis für schulischen Erfolg. Aber nicht alle Schüler haben die gleiche Chance und die gleichen Lernvor­aus­set­zungen. Manche Kinder brauchen eine zusätzliche Förderung, um gute Rechen- und Lesekom­pe­tenzen entwickeln zu können.

Fehlen diese Kompetenzen, kann dies zum Handicap für die ganze Schul- und Berufs­laufbahn werden. Deshalb setzt das Projekt „Lese- und Rechenpaten“ der Freiwil­li­genagentur Landshut auf eine ergänzende Unterstützung lese- und rechen­schwacher Schüler in den ersten Schuljahren.

 

Unser Projektziel: Bei Kindern die Freude am Lesen und Rechnen zu wecken.

Rund 50 Lese- und Rechenpaten engagieren sich freiwillig für Schüle­rinnen und Schüler der 1. bis 4. Jahrgangsstufe mit Lese- oder Rechen­schwie­rig­keiten. Sie üben entweder im Einzel­kontakt oder in Kleingruppen mit den ihnen zugeteilten Kindern. Insbesondere in Schulen mit hohem Migran­ten­anteil sind die Paten für Kinder mit unzurei­chenden Deutsch­kennt­nissen eine unverzichtbare Bereicherung geworden.   

 

Welche Erfolge zeigt das Projekt?

Alle beteiligten Schullei­tungen (derzeit 7 Schulen) und Lehrer bewerten den Einsatz der 45 Freiwilligen als überaus positiv. Leseschwache Schüler erhalten die Möglichkeit, durch eine sehr indivi­duelle Förderung ihre Lesekom­petenz und ihr Textver­ständnis zu verbessern. Die betreuten Kinder profitieren sehr von dem intensiven Einzel­kontakt zu einem Paten und genießen die Aufmerk­samkeit und die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Förderung.

 

Welche Aufgaben übernimmt die Freiwil­li­genagentur Landshut?

Das Freiwil­li­genagentur Landshut gewinnt die Freiwilligen, übernimmt die Zuteilung auf die Schule und begleitet die Paten. Wir kümmern uns um die notwendigen Rahmen­be­din­gungen, wie Versiche­rungs­schutz, Schwei­ge­er­klärung, polizei­liches Führungs­zeugnis, geeignete Literatur, Material zur Leseför­derung etc. Wir sorgen für die notwendige Öffent­lich­keits­arbeit und sind Ansprech­partner bei Problemen und Schwie­rig­keiten aller Projekt­be­tei­ligten. Regelmäßig bietet die fala den Lese- und Rechenpaten Fortbil­dungen und Austauschtreffen an und sorgt für die Anerkennung der ehrenamt­lichen Tätigkeit.

 

Donum Vitae e.V.

DONUM VITAE ist die Beratungs­stelle in allen Fragen der Schwan­ger­schafts­be­ratung. Die Förderung bezieht sich auf die präventive sexual­päd­ago­gische Arbeit.

Vorwiegend in Zusammen­arbeit mit Schulen – Schwerpunkt Haupt- und Förder­schulen, aber auch an der Beratungs­stelle selbst und im Ferien­programm der Stadt Landshut werden im Rahmen von Workshops, Unterrichts­pro­jekten u.ä. "...ein positiver Zugang zur eigenen Sexualität, Unterstützung in der Identi­täts­findung und die Vermittlung grundle­gender Werte" vermittelt.

So richtet sich z.B. der workshop "Spannende Mädchenjahre" an Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren. Zu Beginn der Pubertät werden die Weichen gestellt für das spätere Erleben vom "Frau sein". Deshalb bietet die DONUM VITAE Beratungs­stelle Landshut ein spezielles Angebot für Mädchen dieser Alters­gruppe an.

In den sexual­päd­ago­gischen Veranstal­tungen an Schulen ist es wichtig jeweils für Jungs und Mädchen einen gleich­ge­schlecht­lichen Ansprech­partner zu haben. Das Vertrau­ens­ver­hältnis wird dadurch besser und Barrieren werden abgebaut. Die Förderung ermöglicht den Einsatz zusätz­licher männlicher Honorar­kräfte.

Weitere Informa­tionen unter: http://landshut.donum-vitae-bayern.de/

Schule des Klosters Seligenthal in La Paz, Bolivien

Kinder ohne Elternhaus werden im Internat betreut und in verschiedenen Schulzweigen zu einem leistungs­ge­rechten Schulab­schluss geführt.

Landshuter Kinder­weihnacht

Bedürftige Familien mit Kindern aus Landshut und Umgebung werden zu Weihnachten mit Gutscheinen für Kleidung, Lernmittel, nützliche Spielsachen, und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs beschenkt.

Weiter Informa­tionen zu den Aktivitäten rund um die Landshuter Kinder­weihnacht finden Sie unter kinder­weihnacht-landshut.de.